top of page

Warum stockt mein Projekt? Ursachen erkennen und Lösungen finden im Projektmanagement

Autorenbild: Carola ReinmüllerCarola Reinmüller

Aktualisiert: vor 3 Tagen

Projekte, die ins Stocken geraten, führen oft zu Frustration und Ressourcenverschwendung. Noch schwieriger wird es, wenn Projekte immer wieder aufgewärmt, aber nie wirklich vorangebracht werden. Wie kannst du solche Projekte bewerten, in Bewegung bringen – oder sinnvoll loslassen?


Inhalt


1. Einleitung: Das Problem festgefahrener Projekte

Fast jedes Unternehmen kennt das: Projekte, die nie richtig Fahrt aufnehmen, immer wieder verschoben oder aufgewärmt werden und dabei wertvolle Ressourcen binden. Oft fehlt der Fokus, die Zielklarheit oder die richtige Struktur, um solche Projekte erfolgreich abzuschließen.


Die zentrale Frage lautet:

Was wollen wir mit diesem Projekt wirklich erreichen – und ist das Ziel heute noch relevant?


2. Häufige Ursachen für Projektstagnation

Es gibt viele Gründe, warum Projekte scheitern oder stagnieren.

Die häufigsten sind:

  • Unklare Ziele:

    Wenn das „Warum“ eines Projekts nicht klar definiert ist, fehlt die Motivation und der Fokus.

  • Operative Überforderung:

    Strategische Projekte verlieren oft gegen den Druck des Tagesgeschäfts.

  • Ressourcenmangel:

    Ohne ausreichende Zeit, Budget oder Know-how bleibt ein Projekt schnell auf der Strecke.

  • Fehlende Prioritäten:

    Wenn alles gleich wichtig erscheint, bleibt unklar, wo der Fokus liegen sollte.

  • Kein Fortschrittsmanagement:

    Projekte geraten aus dem Blickfeld, wenn es keine Meilensteine oder regelmäßige Überprüfung gibt.


3. Wann macht es Sinn, ein Projekt neu zu bewerten?

Manche Projekte kommen nie richtig in Fahrt, werden aber trotzdem immer wieder aufgewärmt. Hier hilft eine ehrliche Neubewertung, um Ressourcen sinnvoll einzusetzen.


Fragen zur Projektbewertung:


Welches Problem wollen wir lösen?

Kläre, welches Ziel oder Problem das Projekt ursprünglich adressieren sollte.

Was erwarten wir vom Ergebnis des Projekts?

Denke in Lösungen: Was soll anders sein, wenn das Projekt abgeschlossen ist?

Ist das Ziel heute noch relevant?

Eine Bewertung aus der aktuellen Perspektive hilft, festzustellen, ob das Projekt noch sinnvoll ist.


Fokus auf die Zukunft statt auf das Problem

Manchmal hilft die Denkweise: „Wir brauchen das Problem nicht für die Lösung.“ 


Statt dich in Problemen zu verlieren, frage:

„Welche Veränderung erwarten wir vom Projekt?“

„Welche Ziele zahlen langfristig auf unser Unternehmen ein?“


Dieser Blick nach vorne kann dir helfen, den Fokus zu schärfen, ein neues Projekt zu starten oder klare Entscheidungen zu treffen.


4. Mit Strategie und Prioritäten Projekte wiederbeleben

Wenn du entschieden hast, das Projekt fortzuführen, helfen klare Strukturen, es erfolgreich voranzutreiben.

1. Ziele konkretisieren und messbar machen

  • Definiere klare, greifbare Ergebnisse.

  • Setze Meilensteine, um den Fortschritt nachvollziehbar zu machen.


2. Prioritäten setzen

  • Überlege, welche Maßnahmen wirklich auf das Ziel einzahlen.

  • Nutze eine Priorisierungsmatrix (z.B.: Nutzen vs. Aufwand), um Ressourcen effizient zu planen.


3. Regelmäßige Check-Ins einführen

  • Plane monatliche Check-Ins, um den Fortschritt zu bewerten.

  • Besprich, was gut läuft, wo es hakt, und welche nächsten Schritte nötig sind.


4. Ressourcen sichern

  • Ressourcen wie Zeit, Know-how und Budget sind essenziell, um ein Projekt voranzubringen. So kannst du sicherstellen, dass du diese gezielt einsetzt:

    • Zeit:

      • Plane fixe Arbeitsblöcke in deinem Kalender für strategische Aufgaben ein.

      • Verknüpfe diese Blöcke direkt mit konkreten Aufgaben, damit du genau weißt, woran du arbeiten musst.

      • Tipp: Fixierte Aufgaben erhöhen die Verbindlichkeit und machen es schwerer, den Termin zu übergehen.

    • Know-how:

      • Brich die Aufgaben in kleinere, klare Schritte herunter.

        Analysiere: Sind die Aufgaben unklar oder fehlt tatsächlich das Wissen zur Umsetzung?

      • Falls Know-how fehlt, überlege: Wer im Team oder extern kann diese Expertise einbringen?

    • Budget:

      • Überprüfe, welche Maßnahmen wirklich notwendig sind und unmittelbar einen Mehrwert liefern.

      • Streiche Aufgaben, die keinen klaren Beitrag zum Projekterfolg leisten.


    Praxis-Tipp: Kombiniere die drei Aspekte: Plane nur solche Aufgaben, die mit deinen verfügbaren Ressourcen machbar sind, und überprüfe regelmäßig, ob Anpassungen notwendig sind.


5. Fokus auf die Zukunft behalten

  • Konzentriere dich auf die nächsten Schritte: „Was zahlt auf unser Ziel ein?“

  • Akzeptiere, dass kleine Fortschritte besser sind als Stillstand.





5. Fazit: Fokus auf das Wesentliche

Festgefahrene Projekte sind eine Herausforderung, aber auch eine Chance: Sie fordern dich dazu auf, Ziele neu zu bewerten und klare Entscheidungen zu treffen. Mit einer ehrlichen Bewertung, klaren Prioritäten und einem strukturierten Plan kannst du Projekte entweder erfolgreich abschließen oder bewusst loslassen, um Ressourcen gezielt einzusetzen.


Du möchtest Unterstützung bei der Bewertung und Umsetzung deiner Projekte?

Mit meiner Expertise im Projektmanagement helfe ich dir, Herausforderungen zu meistern, Klarheit zu schaffen und deine Projekte erfolgreich umzusetzen.




Gemeinsam weiter wachsen

mach den ersten Schritt

Lass uns starten – schick mir deine Anfrage

bottom of page